Schüler informieren sich über die Arbeit in der Altenpflege
Wie bereichernd und vielseitig die Arbeit mit Senioren in einem Pflegeheim ist, darüber hat sich eine Schülergruppe des Weiterbildungskollegs Siegen mit Experten und Mitarbeitern im Haus Obere Hengsbach in Siegen ausgetauscht.
Ralf Damjancic, koordinierender Praxisanleiter bei der Diakonischen Altenhilfe Siegerland, und Pflegedienstleiterin Rita Hensel, begrüßten die Frauen und einen Mann im Alter zwischen 28 und 48 Jahren in der Einrichtung. Der Besuch im Haus Obere Hengsbach ist Bestandteil einer besonderen Kooperation zwischen dem Pflegebildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen und dem Weiterbildungskolleg Siegen. „Fit for Care“, kurz FFC, ist ein spezieller Kurs für neuzugewanderte Migranten, die perspektivisch an einer Ausbildung in der Pflege interessiert sind. Der FFC-Kurs dauert zwei Semester und führt zum Hauptschulabschluss nach der neunten Klasse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Fächern Deutsch und der besonderen Berufsorientierung für Pflegeberufe. „Wir haben bereits mehrere ehemalige FFC-Schüler in die Ausbildung am Pflegebildungszentrum übernehmen können“, erzählte Ralf Damjancic, der von dem Konzept überzeugt ist. „Die Schüler lernen im Kurs alle Bereiche, in denen Pflege geleistet wird – ob im Krankenhaus, im Seniorenheim oder in der Ambulanten Pflege – kennen.“ Eine von ihnen ist die 45-jährige Fluturije Murati, die sich mittlerweile in der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachassistentin befindet und zurzeit einen Praxiseinsatz im Haus Obere Hengsbach absolviert. „Ich bin stolz und glücklich darüber, was ich geschafft habe. Die Arbeit und der Kontakt zu den alten Menschen machen mir viel Spaß.“
Der Vormittag im Haus Obere Hengsbach startete mit einem gemeinsamen Frühstück. Die Schüler nutzten die Chance mit der Auszubildenden Fluturije Murati und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. Robin Klingenberg, Praxisanleiter und Leiter eines Wohnbereichs, auf dem viele Menschen mit Demenz leben, gab den Schülern Einblicke in seine Arbeit. „Unser Job ist es nicht nur, die Menschen zu waschen, sondern ihnen Lebensqualität, Vertrauen und Hoffnung zu geben.“ Im Anschluss an seinen Vortrag nahm er die Gruppe mit zu einer Führung durch das Haus, wo sie sich einen Wohnbereich, Bewohnerzimmer, Medikamentenlagerräume und verschiedene Geräte ansehen konnten.
Die Schüler des FFC-Kurs kommen aus Ländern wie Afghanistan, Syrien oder Somalia und Guinea. Die Diakonie hat bereits einen Kurs des Weiterbildungskollegs begleitet. Zum FFC-Kursprogramm gehören regelmäßige Infovormittage und Praxiselemente in unterschiedlichen Einrichtungen, damit die Schüler wertvolle Einblicke in den Pflegeberuf gewinnen und unterschiedliche Ausbildungsperspektiven kennenlernen können. Bestandteil des Kurses ist zudem ein Praktikum. „Dieses können sie in einem Seniorenpflegeheim der Diakonischen Altenhilfe Siegerland oder bei den Ambulanten Diakonischen Diensten absolvieren“, so Damjancic. Die Vor- und Nachbereitung des Praktikums wird von Ralf Damjancic betreut. Drei Frauen haben sich bereits entschieden im Haus Obere Hengsbach ihr Praktikum zu machen.“, freute sich Christiana Welsch, Deutschlehrerin des Kurses am Weiterbildungskolleg. Demnächst ist auch ein Schnuppertag mit den Ambulanten Diakonischen Diensten geplant. „Unsere Schülerinnen und Schüler hatten einen sehr interessanten und informativen Vormittag. Wir wurden von allen Mitarbeitern sehr freundlich aufgenommen“, resümierte die Lehrerin. „Wir freuen uns, wenn wir den ein oder anderen von ihnen für unser Haus begeistern können“, sagte Rita Hensel.