Endometriose: Das Frauenleiden im Podcast
Die Endometriose gilt als das „Chamäleon der Gynäkologie“. Manche Frauen leiden unter quälenden Schmerzen oder unerfülltem Kinderwunsch, andere sind betroffen und wissen es nicht einmal. In der neuesten Folge des „DiSPod“ spricht Leitende Oberärztin Dr. Katharina Gillen mit Moderatorin Anne Bach über die Facetten des chronischen Frauenleidens.
Die Ursache für das chronische Frauenleiden, bei dem Schleimhaut an verschiedenen Stellen außerhalb der Gebärmutter wachsen kann, sind noch nicht bekannt. Doch es gibt Hilfe für betroffene Frauen. Im Podcast der Diakonie in Südwestfalen spricht Fachärztin Dr. Katharina Gillen mit Moderatorin Anne Bach über vielfältige Symptome, die schwierige Diagnostik und moderne Therapiemöglichkeiten.
„DiSPod“ – gesund & sozial“ ist die Podcast-Reihe der Diakonie in Südwestfalen. So vielfältig wie unser Unternehmen selbst, ist auch dieser Podcast. In unseren Beiträgen widmen wir uns interessanten Geschichten und informativen Themen – mitten aus dem Leben. Zu Wort kommen Mitarbeiter und Experten aus den Bereichen Medizin, Gesundheit, Pflege und Soziales. Das kann der Chefarzt sein, der über Krankheiten und neueste Therapien spricht, genauso wie eine Mitarbeiterin der Wohnungslosenhilfe oder eine Pflegekraft, die spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gewähren. Gesprächspartner gibt es also genug. Als größter Gesundheits- und Sozialdienstleister im Dreiländereck NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz verbindet die „DiS“ mit Sitz in Siegen zahlreiche Diagnose-, Therapie-, Reha- und Pflegeeinheiten, darunter Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren, Seniorenheime, ambulante Pflegedienste und Reha-Zentren, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, eine Kita, Hospize, Beratungsstellen für viele Lebenslagen sowie ein eigenes Pflegebildungszentrum. Zu hören ist der „DiSPod“ auf der offiziellen Seite von Podigee (https://diakonie-dispod.podigee.io/). Zudem ist er in gängigen Podcast-Bibliotheken wie Spotify, Amazon Music/Audible, Deezer oder Google Podcasts sowie auch in der Mediathek auf der DiS-Homepage zu finden.