24 Stunden für Sie da

Zentrale Notaufnahme Kontakt und Informationen

Unsere Leistungen

Krankenhäuser und Praxen zu den Fachärzten

Termine im Überblick

Vorträge, Feste & Fortbildungen zum Veranstaltungskalender

„Chronische Schmerzen“: Selbsthilfegruppe gründet sich in Siegen

03.01.2025

Wenn Schmerzen nicht vergehen, bestimmen sie den kompletten Alltag. Das weiß Caroline Bacher aus eigener Erfahrung. Gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen möchte sie einen Gesprächskreis gründen.

„Stellen Sie sich vor, Ihr großer Zeh wird in einen Schraubstock gepresst. Und dann dreht man langsam immer fester und fester zu. Und dann bleibt der Schmerz. Das macht Sie wahnsinnig“, so beschreibt Caroline Bacher ihre Situation. Die 62-Jährige, die ihren richtigen Namen nicht in der Presse lesen möchte, leidet seit knapp vier Jahren an chronischen Schmerzen. Gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen möchte sie nun einen Gesprächskreis gründen, in dem sich Betroffene austauschen können.

Die Leidensgeschichte von Caroline Bacher begann damit, dass ihr linker Fuß plötzlich rot anlief. „Erst einmal habe ich sonst nichts gemerkt. Ich dachte, das geht dann schon wieder von alleine weg“, erinnert sich die Siegenerin. Aber dem war nicht so. Vier Wochen nach der Verfärbung kamen die Schmerzen. Und sie blieben bis zum heutigen Tag. Kein Arzt hat bislang die Ursache finden können: „Obwohl ich eine wahre Odyssee hinter mir habe“, sagt Caroline Bacher. Der Hausarzt verwies zum Neurologen, zum Kardiologen, zum Gefäßchirurgen. „Eigentlich habe ich nun alle Disziplinen durch, außer der Urologie“, so die 62-jährige. Alleine im Jahr 2024 absolvierte sie eine mehrwöchige Schmerztherapie in einer Spezialklinik in Wetzlar. Suchte zudem Spezialisten in Gießen, Erlangen, Frankfurt und Hamburg auf. Alles ohne Erfolg. Die Schmerzen bleiben. Caroline Bachers Alltag ist indes völlig auf den Kopf gestellt. Die Schmerzen machen es ihr unmöglich, zu arbeiten. Zudem nimmt sie Opiate ein, die eine weitere Angst schüren: „Davor nämlich, abhängig zu werden.“

„In einer Selbsthilfegruppe möchte ich mich mit anderen austauschen. In der Gruppe kann man erfahren, wie andere mit dem Schmerz umgehen. Denn Schmerzpatienten gibt es bestimmt viele“, so Caroline Bacher. Wer sich am Gesprächskreis „Chronische Schmerzen“ beteiligen möchte, kann sich bei der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen per Email an selbsthilfe@diakonie-sw.de oder unter Telefon 0271/5003 131 anmelden. 

 

NotrufHome

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Zentrale Notaufnahme: 02 71 3 33 45 13

Giftnotruf NRW: 02 28 1 92 40

Telefonseelsorge: 08 00 111 0 111

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.