24 Stunden für Sie da

Zentrale Notaufnahme Kontakt und Informationen

Unsere Leistungen

Krankenhäuser und Praxen zu den Fachärzten

Termine im Überblick

Vorträge, Feste & Fortbildungen zum Veranstaltungskalender

26 Nachwuchskräfte starten in die Ausbildung am Pflegebildungszentrum

11.03.2025

26 junge Frauen und Männer sind am Pflegebildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen in die Ausbildung gestartet. Drei spannende und abwechslungsreiche Jahre liegen nun vor den angehenden Pflegefachkräften. Im Andachtsraum des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen wurden die Auszubildenden in einer kleinen Feierstunde von Vertretern der Klinikleitung, Pflege- und Personaldirektion sowie der Mitarbeitervertretung herzlich willkommen geheißen.

Als erster Jahrgang des Jahres startet der Kurs 148 in eine spannende Ausbildung. Innerhalb der nächsten drei Jahre durchlaufen die Auszubildenden ein vielseitiges Lehrprogramm aus theoretischen und praktischen Einheiten. 2100 theoretische Unterrichtsstunden liegen vor den angehenden Pflegefachkräften. Die Leitung des Kurses 148 übernehmen Brigitte Brandes und Diana Gehrt. Schulleiter Frank Fehlauer begrüßte die Nachwuchskräfte mit den Worten: „Sie haben sich für einen schönen und sinnvollen Beruf entschieden. Sie werden in den nächsten drei Jahren viele Menschen kennenlernen, viel lernen und Erfahrungen sammeln und dabei auch Dankbarkeit und Wertschätzung erfahren.“ Jan Meyer, Verwaltungsdirektor des Diakonie Klinikums, bestärkte die Auszubildenden in seinem Grußwort, sich für den richtigen Beruf entschieden zu haben. „Sie haben einen Beruf mit Zukunft gewählt. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start und freue mich, wenn wir in drei Jahren Ihr Examen feiern und Sie uns als Mitarbeitende erhalten bleiben.“ In die guten Wünsche reihte sich auch der stellvertretende Personaldirektor Christian Ruf ein. „Nach eurer Ausbildung habt ihr ein breites Wissen an der Hand, das euch einen erfolgreichen Weg ins Berufsleben ebnet mit zahlreichen Karrieremöglichkeiten. Ich wünsche euch alles Gute.“ Auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitarbeitenden freute sich auch Pflegedienstleiter Vadim Linde. „Wir, seitens der Pflegedirektion, werden es uns zur Aufgabe machen, Sie zu begleiten und Ihre Ausbildungsjahre lehrreich, spannend und schön zu gestalten. Unsere Türen stehen immer offen. Wir freuen uns auf Sie.“ Auch Sabine Reuter vonseiten der Mitarbeitervertretung bestärkte die Auszubildenden, sich auszutauschen: „Wir haben immer ein offenes Ohr für euch, falls es mal Probleme gibt.“ Dirk Hermann, Referent für Freiwilligendienste, rundete die Grußworte mit einer Andacht ab und erinnerte daran, dass das Leben selbst und das Berufsleben als Pflegefachkraft auch Herausforderungen mit sich bringe. „Doch Pflege ist ein Mannschaftssport. Sie sind im Team unterwegs. Suchen Sie den Austausch, sprechen Sie mit anderen über Ihre Erfahrungen und Sorgen.“

Die Auszubildenden sind:

Mera Abou Ali Azzam (Freudenberg), Bekhita Aliane, Lea-Sophie Dapprich, Anna Lena Eichhorn, Hindren Haji, Haneefa Khudher, Illia Kozlovski, Sarah Kühn, Lisa Leicher, Lana Markovic, Laura-Georgiana Niculescu, Laura Schöler, Nadiia Semekhina, Leyla Taibi (alle Siegen), Emine Bati, Sule Nesibe Bati, Andela Ciric, Yevhen Fedorov (alle Netphen), Adam Cseh, Annika Wolzenburg (beide Bad Berleburg), Alfred Gläser (Windeck), Shahd Khalifah, Elisabeth Rein (beide Kreuztal), Finya Koch (Herdorf), Dmytro Kopiievskyi (Burbach) und Farzaneh Malekzadeh (Erndtebrück).

Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann gliedert sich in 2100 Theorie- und 2500 Praxisstunden. Mit dem schriftlichen, mündlichen und praktischen Staatsexamen schließt die dreijährige Ausbildung ab. Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden und Menschen sämtlicher Altersgruppen pflegen. Ausbildungsbeginn im PBZ an der Virchowstraße ist immer am 1. März und am 1. September. Mehr Infos gibt es im PBZ-Sekretariat bei Anja Frevel unter Telefon 0271 / 333 6481.

NotrufHome

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Zentrale Notaufnahme: 02 71 3 33 45 13

Giftnotruf NRW: 02 28 1 92 40

Telefonseelsorge: 08 00 111 0 111

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.