24 Stunden für Sie da

Zentrale Notaufnahme Kontakt und Informationen

Unsere Leistungen

Krankenhäuser und Praxen zu den Fachärzten

Termine im Überblick

Vorträge, Feste & Fortbildungen zum Veranstaltungskalender

Schwangerschaft und Corona: Im Einsatz für beste Betreuung

05.08.2022

Chefärztin Dr. Flutura Dede sowie Assistenzärztin Michelle Sophie Wunderer, die Oberärzte Dr. Ulrich Hennig, Dr. Tim Lukas Hassel, Dr. Aud Itta Sauer und die Assistenzärzte Georgi Stefanov Kirov und Anna Lena Petersen (von links) wurden für ihre Teilnahme an der deutschlandweiten Cronos-Studie mit einer Urkunde geehrt.

Mit einer Urkunde gewürdigt wurde das Engagement der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin im Diakonie Klinikum Jung-Stilling. Sie ist Teil einer großangelegten Corona-Studie.

Auswirkungen einer Infektion mit dem Corona-Virus auf die Gesundheit von Mutter und Neugeborenem erforschen: Das steht im Fokus der Cronos-Register-Studie, die 2020 von der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) in Jena ins Leben gerufen wurde. Cronos steht als Abkürzung für „Covid-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study in Germany“ und bedeutet „Covid-19 bezogene Ergebnisstudie für Geburtshilfe und Neonatologie in Deutschland“. In dem Forschungsnetzwerk erfasst werden Corona-Infektionen, zu welchem Zeitpunkt sie eintreten und welche Konsequenzen während einer Schwangerschaft und für das Kind nach der Geburt unter Berücksichtigung von Vorerkrankungen folgen können. Dr. Flutura Dede, Chefärztin der Geburtshilfe und Pränatalmedizin im Diakonie Klinikum Jung-Stilling, erklärt, dass die Siegener Einrichtung als eine von 176 teilnehmenden Häusern in Deutschland an der Studie teilnimmt: „Wir dokumentieren Wirkungen und Nebenwirkungen von Schwangeren mit einer Corona-Infektion mit dem Ziel, Risiken im Hinblick auf Komplikationen wie Frühgeburt, Kaiserschnitt, Beatmungsbedürftigkeit oder Embolie in den Blick zu nehmen.“ Federführend für das „Stilling“ betreut Oberarzt Dr. Ulrich Hennig die Studie. Seit Bestehen von Cronos ist laut ihm bekannt: „Die Risiken für vorzeitige Wehen und damit für Frühgeburten sowie eine Geburt per Kaiserschnitt beenden zu müssen, steigen für Frauen, die während der Schwangerschaft an Corona erkranken.“ Jeweilige Risiken seien dabei abhängig von der Virusvariante. Demnach würden bei einer Infektion mit dem Typ Omikron weniger Gefahren ausgehen als beispielsweise bei Alpha oder Delta. Wie sich die neuesten Erkenntnisse auf die stationäre Arbeit ausprägen: „Nach wie vor isolieren wir Frauen mit nachgewiesenen Infektionen sowie Verdachtsfälle. So möchten wir verhindern, dass sich die Krankheit weiter ausbreitet. Zudem sind wir heute deutlich fokussierter auf die Maskenpflicht. Seit Bestehen der Omikron-Variante kommt es zunehmend zu ambulanten Verlaufskontrollen, da der Verlauf milder ausfällt“, schildert Hennig.

 

Die Einnahme blutverdünnender Medikamente zählt unter bestimmten Umständen zu aktuellen Empfehlungen, die aus der Cronos-Studie hervorgehen – beispielsweise dann, wenn eine Frau aufgrund der Erkrankung für längere Zeit nicht mobil sein kann. Damit möchten die Mediziner eine erhöhte Thrombosegefahr absenken, die mit der Infektion einhergehen kann. Ferner hat die sogenannte Doppleruntersuchung (Ultraschall, um Blutfluss in mütterlichen und kindlichen Gefäßen zu sichten) an Wichtigkeit zugenommen, da es aufgrund von Corona passieren kann, dass sich die Versorgungsleistung der Plazenta verringert und damit das Ungeborene in gesundheitliche Gefahr kommen kann. Laut Dr. Ulrich Hennig hilft sowohl vor als auch während einer Schwangerschaft eine Impfung, um sich selbst vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen, Schwangerschaftskomplikationen zu verhindern und Risiken beim Kind vorzubeugen: „Nach einer Impfung gegen das Corona-Virus bildet das Immunsystem Antikörper, die sich auch auf das Ungeborene übertragen.“ Empfohlen wird Schwangeren eine Impfung ab dem zweiten Trimester.

 

Die DGPM ist die älteste und größte Fachgesellschaft im Bereich perinatale Medizin im deutschsprachigen Raum und hat es sich zur Aufgabe gesetzt, seine Mitglieder dahingehend zu unterstützen, um Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter, Kind und Familie weiter zu erforschen.

NotrufHome

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Zentrale Notaufnahme: 02 71 3 33 45 13

Giftnotruf NRW: 02 28 1 92 40

Telefonseelsorge: 08 00 111 0 111

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.